Mysterys lösen: Das Rätsel besteht aus sich wiederholenden Worten (z. B. Ook, Nak, Mpf)

Code nach Aussehen identifizieren
Nicht fündig geworden?


Es gibt einige Codes, die aus einem Buchstaben mehrere machen, etwa indem sie den den Buchstabenwert (1-26) zur Zahlenbasis 3 setzen und dann mit Kombinatione von drei Zeichen 27 Buchstaben darstellen können. Oder indem sie Wörter unkenntlich machen, indem sie Silben anhängen (sogenannte Spielsprachen).

Am einfachsten tut man sich, wenn man so einen Code bereits am Aussehen erkennt. Bei der folgenden Liste immer daran denken, das Variationen möglich sind und vielleicht einfach nur andere Phrasen oder Buchstaben als ursprünglich im Code verwendet werden.

Code nach Aussehen identifizieren

Ook-Ook-Code sieht so aus: Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook! Ook? Ook! Ook! Ook. Ook? Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook? Ook. Ook? Ook! Ook. Ook? Ook. Ook. Ook. Ook. Ook! Ook. Ook? Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook! Ook? Ook! Ook! Ook. Ook? Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook? Ook. Ook? Ook! Ook. Ook? Ook! Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook! Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook! Ook. Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook. Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook. Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook! Ook. Ook! ist eine Variante der esoterischen Programmiersprache Brainfuck und ist als Scherz gemeint, Affen das Programmieren beizubringen. Da diese nur "Ook" oder auf deutsch eher "Ugh" machen können (sich jetzt einen Affen vorstellen, der mit den Armen in den Achselhöhlen auf der Stelle umher springt), muss eine Programmiersprache "natürlich" auch so aufgebaut sein. Und da sich nur die Betonungen der Laute unterscheiden kann, gibt es dafür eigene Satzzeichen.
Statt "Ook" oder "Ugh" kann es natürlich auch andere Laute geben, vielleicht "Miau" für Katzen oder "Wau" für Hunde? Da im Grunde nur die Satzzeichen selbst wichtig sind, kann hier im Prinzip jeder Laut eingesetzt werden. Oder die Laute werden ganz weg gelassen. Dann bleiben nur die Satzzeichen übrig, was sich dann "Short-Ook" nennt.
Da Ook auf Brainfuck basiert, was eh schon langen Code nochmals länger macht, ist Ook auch oft an seiner ausladenden Menge zu erkennen.


Cow-Code sieht so aus: MoO MoO MoO MoO MoO MoO MoO MoO MOO MOo moO MoO MoO MoO MoO MoO MoO MoO MoO mOo moo moO MoO MoO Moo mOo MoO MoO MoO MoO MoO MOO MOo moO MoO MoO MoO MoO MoO MoO MoO mOo moo moO Moo MoO MoO MoO MoO Moo MoO MoO MoO MoO MoO MoO MoO MoO MoO MoO Moo MOo MOo MOo Moo MOo MOo MOo MOo MOo MOo MOo Moo MOo MOo MOo MOo Moo MoO MoO MoO MoO MoO MoO MoO Moo Diese Art der Kodierung ist Ook sehr ähnlich. Nur gibt es hier keine Satzzeichen, sondern Kombinationen aus Groß- und Kleinbuchstaben. Auch hier werden sehr lange Codes generiert. Hinter dem Code steht eine esoterische Programmiersprache, die Brainfuck sehr ähnlich ist.


Kennyspeak-Code sieht so aus: Mfpmppffm Pmfmppfmffmpmpp, mffmmfmfp mmpmffppp mfmmmmpff pppmffmmfmfpfmp fppmffpffpmppmfmffmmfpmp fmpppffmp. Mpmmmmfmm fmmmffmppmfpfmp pppfmfpff fmmppf mmmfmffmm mmmpmffmm ppfmmp mffmmfmfp ppmmmmpmf fppmffmppmpmmpppff mfmmppfmmfmpppfpffmmpmppppp fppmmmmpppffmpp. Kenny McCormick ist eine Figur aus der Zeichentrickserie Southpark, die aufgrund seines Kapuzen-Anoraks, den er immer trägt, sehr undeutlich spricht. Was dabei herauskommt, hört sich nur nach nach "Mmmpf!" an. So der Hintergrund. Kennyspeak ist eine Kodierung auf der Zahlenbasis 3.


Nak-Nak-Code sieht so aus: Nak? Nananak Naknak nak? Naknak Naknak. Naknaknak Nanananak Naknaknak Nak Naknak Naknak. Naknak nak? Naknak naknak Nachdem wir jetzt schon Affen und Kühe hatte, sind jetzt die Enten an der Reihe. Nak Nak besteht aus Schnatterlauten, wie sie Enten machen würden. Das ist natürlich wieder nur als Scherz gemeint. Der Code nutzt die Zahlenbasis 4 zur Kodierung.


Strickmuster-Code sieht so aus: RM 1M li 1M re 2M li 1M re 5M li 1M re 2M li 1M re 1M li RM RM 1M re 1M li 2M re 5M li 1M re 1M li 2M re 1M li 1M re RM RM 1M li 1M re 2M li 1M re 1M li 5M re 2M li 1M re 1M li RM RM 1M re 1M li 2M re 1M li 5M re 1M li 2M re 1M li 1M re RM RM 1M li 1M re 2M li 5M re 1M li 1M re 2M li 1M re 1M li RM RM 1M re 1M li 2M re 1M li 1M re 5M li 2M re 1M li 1M re RM RM 1M li 1M re 2M li 1M re 5M li 1M re 2M li 1M re 1M li RM RM 1M re 1M li 2M re 7M li 2M re 1M li 1M re RM 1li 1re 2li 1re 5li 1re 2li 1re 1li 1re 1li 2re 5li 1re 1li 2re 1li 1re 1li 1re 2li 1re 1li 5re 2li 1re 1li 1re 1li 2re 1li 5re 1li 2re 1li 1re 1li 1re 2li 5re 1li 1re 2li 1re 1li 1re 1li 2re 1li 1re 5li 2re 1li 1re 1li 1re 2li 1re 5li 1re 2li 1re 1li 1re 1li 2re 7li 2re 1li 1re Strickmuster sind Anweisungen, wie die einzelnen Maschen zu stricken sind, um ein gewünschtes Muster als Ergebnis zu erzielen. Sie werden z. B. in Heimarbeits-Zeitschriten abgedruckt. Um hier Platz zu sparen, werden die sich immer wiederholenden Anweisungen abgekürzt. Statt "nun 4 Maschen links stricken" schreibt man "4M li" oder "4li". Durch das Stricken von linken und rechten Masche entsteht ein Muster, welches auch Ziffern oder Buchstaben darstellen kann.
Der Code kann sehr schnell sehr lang werden. Oben ist zum Beispiel nur ein Muster für ein Zeichen abgebildet, für das "S" bzw. die "5".


Deadfish-Code sieht so aus: iisiiiisiodddddddddddddddddddddddddddddddddoiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiioiiioiiiiiiiiiiodddddddddddoddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddoiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiodddoiiiiiododddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddoiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiioiiiiiiiiiiiiodddoddodddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddoiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiioddddddddddddodddodddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddoiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiodddoddddoiiioddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddddoiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiioiiiiiiiiiiioiiiiiiiiodddddddddo Hier sind es zwar mehr Buchstaben- statt Wortwiederholungen, doch möchte ich Deadfish nicht unerwähnt lassen. Auch Deadfish ist eine esoterische Programmiersprache.


Bacon-Code sieht so aus: aaabb babaa bbaba aabab abaaa abbab aaabb aabaa baaba baabb bbaba aaabb abaaa aabaa bbaba aaabb abbba baaba aabaa bbaba aaaab aabaa abaaa bbaba abbab abbba baaab aaabb bbaba aaabb baaab aabaa abaaa bbaba babab abaaa aabaa baaab bbaba aabba baaab aaaaa aaabb bbaba bbaab babba abbba bbaba bbaab babba abbba bbaba abbbb babaa abbab ababa baabb bbaba aaabb baaab aabaa abaaa bbaba babab abaaa aabaa baaab bbaba aabab babaa aabaa abbab aabab bbaba babaa abbab aaabb bbaba abbba baaba baabb bbaba aabaa ababb aabab bbaba aabba baaab aaaaa aaabb bbaba abbab babaa ababb ababb bbaba aabaa abaaa abbab baaba bbaba abbbb babaa abbab ababa baabb bbaba baaba aabaa aaaba aabbb baaba bbaba baaba aabaa aaaba aabbb baaba bbaba aaaaa aaaba aabbb baabb Auch hier sind es zwar mehr Buchstaben- statt Wortwiederholungen, doch möchte ich Bacon auch nicht unerwähnt lassen. Normalerweise geben 'a' und 'b' zwei unterschiedliche Arten an, wie etwas verschleiert wird (z. B. durch Groß- und Kleinschreibung), aber Bacon wird auch häufig als AB-Muster angewendet.


Chef -Code sieht so aus: Oma's fantastischer Obstsalat Dies ist das Geheim-Rezept meiner Oma für ihren fantastischen Obstsalat. Der schmeckt so toll. Ihr müsst ihn unbedingt einmal ausprobieren. Zutaten: 121 g Traubenzucker 116 g Grob gehackte Walnüsse 112 g Gehackte Mandeln 111 ml Honig 100 g Erdbeeren 107 g Weintrauben 101 g Kirschen 46 g Ananas 101 g Äpfel 114 g Birnen 103 g Honigmelone 105 g Mandarinen 102 g Kiwis 97 g Bananen Zubereitung: Kirschen in die Schüssel geben. Erdbeeren in die Schüssel geben. Ananas in die Schüssel geben. Äpfel in die Schüssel geben. Mandarinen in die Schüssel geben. Kiwis in die Schüssel geben. Bananen in die Schüssel geben. Birnen in die Schüssel geben. Honigmelone in die Schüssel geben. Honig in die Schüssel geben. Weintrauben in die Schüssel geben. Grob gehackte Walnüsse in die Schüssel geben. Schüssel für 1 Minute umrühren. Gehackte Mandeln in die Schüssel geben. Schüssel für 1 Minute umrühren. Traubenzucker in die Schüssel geben. Schüssel für 1 Minute umrühren. Birnen in die Schüssel geben. Schüssel für 1 Minute umrühren. Schüssel in eine Servierschale stürzen. Portionen: 1. Der Chef Code hat seinen Namen vom Koch bzw. Küchenchef und er sieht aus wie ein Kochrezept. Aber es steckt mal wieder eine esoterische Programmiersprache dahinter. Es gibt dafür einige Interpreter, also Lösungstools, aber oft haben die Owner ein paar Kleinigkeiten eingebaut, damit diese nicht funktionieren. Da hilft es dann nur, die Programmiersprache hinter Chef zu verstehen und diese Kleinigkeiten zu korrigieren oder gleich das eigene Gehirn zu benutzen.


Hühnersprache sieht so aus: Dihidefiehedefes ihidefist dihidefiehedefe Hühüdefühnehedefersprahadefachehedefe. Löffelsprache sieht so aus: Solewo hölewört silewich dielewie Lölewöffelewelspralewachelewe alewan. Erbsensprache sieht so aus: Serbse ärbse terbse zerbse erbse irbse nerbse Erbse rerbse berbse serbse erbse nerbse serbse perbse rerbse arbse cerbse herbse erbse serbse irbse nerbse derbse lerbse arbse nerbse gerbse. Grüfnisch sieht so aus: Schweineifeizenefer Kinifindenefer sprenefechenefen Grünüfüfninifisch. Räubersprache sieht so aus: Kokalollole Boblolomomqoquisostot kokenonnontot dodie Roräuboberorsospoproracochohe. B-Sprache sieht so aus: Abausnabahmeben bebestäbätibigeben dibie Rebegebel. Pig Latin / Schweine-Latein sieht so aus: Inyay ethay isssway alpsyay iingskay isyay ayay ommoncay ortspay. Kontrabass-Chinesisch sieht so aus: Drei Chinesen mit dem Kontrabass saßen auf der Straße und erzählten sich was. Da kam die Polizei, fragt 'Was ist denn das?' Drei Chinesen mit dem Kontrabass. Dri Chinisin mit dim Kintribiss sißin if dir Strißi ind irzihltin sich wis. Di kim di Pilizi, frigt 'Wis ist dinn dis?' Dri Chinisin mit dim Kintribiss. Turkey-Irish sieht so aus: thabis waboabuld babe nabot abeabasaby tabo rabeabad Opish sieht so aus: Why is it so hard to read this sentense? Wophopy isop itop sopo hoparopdop topo ropeadop tophopisop sopenoptopenopsope? Alle obigen Beispiele sind sogenannte Spielsprachen. Dabei werden meist Silben wiederholt oder angehängt. Schnell gesprochen sind sie von Ungeübten nicht zu verstehen. Erst wenn man sich Zeit nimmt und die Sätze in Ruhe ansieht, erkennt man, wie und wo etwas hinzugefügt wurde. Dann kann man das Überflüssige streichen und erhält lesbare Sätze.


Nicht fündig geworden?

Eventuell handelt es sich ja um eine fremde Sprache und die Wiederholungen beruhen auf gleichen Wörtern in dieser Sprache, die im Text öfters vorkommen. Es gibt ziemlich exotische Sprachen wie Navajo, der Sprache eines großen Indianervolkes in Nordamerika. Selbst den Pokemon-Figuren hat man eine Sprache angedichtet.

Erster Schritt sollte deswegen eine Google-Suche mit einem Halbsatz oder einem Wort sein. Vielleicht hat man Glück und es werden Treffer zurück geliefert, an denen man die Sprache erkennen kann. Oder man benutzt gleich einen Onlineübersetzer, der die Sprache automatisch erkennen kann, zum Beispiel Google Translate. Wobei der natürlich nicht alle exotischen Sprachen kennt.

Auf Kryptografie.de findet sich eine Funktion, mit der man Zahlwörter aus fremden Sprachen übersetzen kann. Dabei werden über 80 Sprachen berücksichtigt. Für andere Wörter allerdings muss man selbst auf die Suche gehen.