Mysterys lösen: Das Rätsel besteht aus eingebbaren Sonderzeichen (Punkte, Striche, Klammern etc.)

Code nach Aussehen identifizieren
Nicht fündig geworden?


Es müssen nicht immer Ziffern und Buchstaben sein. Man kann auch unlesbare Symbole benutzen, um etwas zu kodieren. Das sieht dann auch gleich viel geheimnisvoller aus.

In diesem Artikel soll es um die Codes gehen, dessen Symbole man auf der Tastatur eingeben kann, wie zum Beispiel Punkte, Striche, Klammern, Prozentzeichen, Dollarzeichen und so weiter. Die erkennt man auch meistens daran, dass man sie aus dem Geocaching-Listing heraus kopieren kann. Meist sind sie eine Untermenge des ASCII-Zeichensatzes.

Im Gegensatz dazu gibt es aber auch eigene Geheimschriften mit ganz eigentümlichen Symbolen. Falls ihr so etwas vor euch habt, dann schaut in dem Artikel Mysterys lösen: Das Rätsel besteht aus fremden Schriftzeichen nach.

Code nach Aussehen identifizieren

Um die Sache möglichst einfach zu machen, gibt es nachfolgend eine Liste mit den Codes, die spezielle Sonderzeichen benutzen. In dieser Liste kann man nachgucken, ob der vorliegende Geheimtext irgendwie wie etwas aussieht, das hier aufgeührt ist. Ein Klick auf den Code-Namen bringt euch auf eine Seite, auf der ihr den Code entschlüsseln könnt (jeweils am Seitenende). Am einfachsten ist es, wenn der Code kopierbar ist. Dann ist das Ganze eine Sache von Sekunden.

Eigentlich ganz einfach, wenn man es weiß, ist zum Beispiel $/ §% §() ==/ §% §$! Na? Drauf gekommen? Das ist nichts weiter, als für die Koordinatenangabe "47 35 389 007 35 341" die Umschalt-Taste bei der Eingabe gedrückt gehalten. Ein Blick auf die Tastatur bringt Klarheit: dort steht direkt unter den Sonderzeichen die entsprechende Ziffer.


Morse-Code sieht so aus: -.. . .-. / -- --- .-. ... . -.-. --- -.. . / .-- ..- .-. -.. . / ...- --- -. / ... .- -- ..- . .-.. / -- --- .-. ... . / .---- ---.. ...-- ---.. / . -. - .-- .. -.-. -.- . .-.. - / ..-. ..-- .-. / -.. .. . / ..-- -... . .-. -- .. - - .-.. ..- -. --. / ...- --- -. / -... ..- -.-. .... ... - .- -... . -. --..-- / --.. .- .... .-.. . -. / ..- -. -.. / .-- . .. - . .-. . -. / --.. . .. -.-. .... . -. --..-- / .. -. -.. . -- / . .. -. / .- ..- ..-. / -... . ... - .. -- -- - . / .-- . .. ... . / ..- -. - . .-. -... .-. --- -.-. .... . -. . ... / ... .. --. -. .- .-.. / ..-- -... . .-. - .-. .- --. . -. / .-- .. .-. -.. .-.-.- Wobei es hier eigentlich nur auf die Punkte, Striche und Leerzeichen ankommt. Die Schrägstriche können auch anders aussehen oder weggelassen sein. Zusammenhängende Punkte und Striche bilden einen Buchstaben, das Leerzeichen trennt Buchstaben und der Schrägstrich Wörter.
Morse hat man früher benutzt, um Texte über elektrische Leitungen zu übertragen. Dabei steht der Punkt für ein kurzes Signal und der Strich für ein langes. Ein Leerzeichen steht für eine kurze Pause und ein Schrägstrich für eine lange.


TomTom Code sieht so aus: \/// /\ /\\\ \/// /\\\ /// /\\ /\\ / // /\ \/// /\\\ /// /\\ \\/\ \/\ \// /\\\ \\/\ \/// / \/\\ /\\\ ///\ / \\/\ /\\\ /\/ \/// \/\ ///\ /\ /\// / /\ \\/\ /\ \/// /\/\ \//\ \\/\ \//\ \/// Dieser Code hat nichts mit Navigationsgeräten zu tun, sondern mit einer Kodierung, die die Zeichen Slash und Backslash benutzt sowie das Leerzeichen zur Trennung. Diesen Code trifft man häufiger an.


Slash-And-Pipe Code sieht so aus: / || \\ |\ / |/| |/| / || \\ |// |// ||/| |\| |// ||/| |\| | // || \\ \/|| \ |/| |/| / || \\ ||\ | /| |// /| ||/| | // /| /| \ \\ \ Ähnlich wie TomTom, aber mit zusätzlichem Pipe-Zeichen (|) lässt sich auch diese Kodierung schnell erkennen, wenn man sie denn kennt.


Wheatstone Cooke Telegrafie Code sieht so aus: |/||\ |/\|| /|\|| |/|\| \||/| /|\|| |\/|| |/|\| /|\|| \|/|| |||\/ /|||\ /|||\ \|/|| \||/| |\/|| ||/|\ |/\|| |\|/| ||\|/ /|||\ \||/| |/|\| |/|\| /|||\ /|\|| |||/\ |||/\ |/\|| ||/|\ Ganz ähnlich wie der Slash-And-Pipe Code, aber stehts zu fünf Zeichen gruppiert, die übrigens die Zeiger des Fünf-Zeiger-Telegrafen darstellen. Es gibt noch eine Variante mit nur einem oder 2 Zeigern, die dann wieder TomTom ähneln, aber noch Haken oder Punkte beinhalten können.


Predator Alien-Schrift sieht so aus: /_ | |/ | _ /_ _ |/_ | |/_ /_ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ / \ / \ / \ / \ \ / \ / \ / | | / | | | _ | | |/_ | _ |/_ |/ \ \ \ \ \ \ / \ / / | | | | Die Predator Symbole basieren auf einer Segment-Anzeige und nehmen viel Raum ein. Auch sie benutzen gerade und schräge Striche.


Abaddon-Code sieht so aus: „„µ„ž„„„µµµžµµžžžž„„ž„µµ„µµµž„žžžžµ„µ„„„µµ„ž„µ„µ„„ž„„µ„„ž„„žž„µ„µµ„„ž„„µžµµžµ„„µµµµžµ„µž„„„µµ„ž„„„„„ž„µ„„„„„žµžžµµžµ„µ„µ„„ž„µµµ„µ„„žµžžµ„µµ„„„µµµµžµ„µžµž„µµ„„µ„ž„µžžžžµµµµ„„žµµžµ„µžµž„µµ„µµ„„„žµžž„µ„µµµ„µ„„„„„žµ„µ„µµžµµžžžµµžµ„µ„µµ„µµ„ž„µ„µ„„„„µµµµžµ„µž„„„µµµžµµ„µµµžµ„µžžµ„µµ„žµµ„„„„µžžµž„µµ„µµ„žž„µ„µµ„ž„µµµžµµžµ„žµžž„µ„„µ„ž„µ„µ„µµ„„„„„ž„µµµžµµ„µµž„µ„µ„„„µ„„žµž„µµµ„µ„„„„„žµ„µžµž„µµ„µ„žžž„„ž„µµµµžžžµµ„µ„„„„µµžµžžž„µ„µž„ž„„„µ„µµ„„µ„„µ„µ„„ž„µµž„žµ„µ„„„žµµžµ„µ„µ„„ž„µµ„žµžžžµµž„„„µ„µžžµž„µ„µµµž„„„„žžµµµž„µµ Abaddon, wohl benannt nach dem biblischen Engel des Abgrundes, ist eine Code, bei dem jeder Klartext-Buchstabe in jeweils eines von drei speziellen Zeichen kodiert wird: ž (Thorn), µ (My) und „ (Yen). Dabei kommt eine Kodierung in einem Zahlensystem auf Basis 3 zur Anwendung.


Gold-Bug Chiffre sieht so aus: 5 3‡‡† 305)) 6* ;48 26)4‡.') 4‡);80 6* ;48 †8¶60') )85; ;]8*;:-‡*8 †83(88) 5*† ;46(;88* 96*?;8) *‡(;485); 5*† 2: *‡(;4 956* 2(5*-4 )8¶8*;4 0692 85); )6†8 )4‡‡; 1(‡9 ;48 081; 8:8 ‡1 ;48 †85;4')-485† 5 288 06*8 1(‡9 ;48 ;(88 ;4(‡?34 ;48 )4‡; 161;: 188; ‡?; Die auch Goldkäfer Chiffre genannte Kodierung ist eine monoalphabetische Substitution, die in einer Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe von 1843 vorgestellt wurde. Auch wenn die Zeichen seltsam aussehen: sie sind allesamt im Windows-ASCII-Zeichensatz vorhanden und können somit kopiert werden.


ROT-47 sieht so aus: |:E #~%\`b <ö??E6 >2? <6:?6 $2EK\ @56C $@?56CK6:496? 6?<@5:6C6?] ROT-47 verschiebt alle Zeichen im gültigen ASCII-Bereich von 33 bis 126 um 47 Stellen. Alle Zeichen außerhalb des Werteraumes wie z. B. das Leerzeichen (ASCII 32) oder Umlaute (ASCII >126) werden unverändert übernommen.


Decabit-Code sieht so aus: ++++--+--- -+--+++-+- +-++--++-- +-++--+-+- ++-+-++--- +-++--++-- -+--+++-+- ++---+-++- Das Decabit-Impulsraster wird zur Steuerung von Stromzählern und dergleichen eingesetzt. Der Code wird mit Plus-, Minus- und Leerzeichen dargestellt. Mit jeweils 10 Zeichen wird ein Zahl zwischen 0 und 126 dargestellt. Bei der Kodierung werden diese oft auf die entsprechenden ASCII-Code abgebildet, um auch Texte realisieren zu können. Daneben können natürlich auch Koordinaten kodiert werden.


Gauß-Weber Telegrafen-Code sieht so aus: - -+ +-+ ++-- ++++ +-+ -+ -++ +-- -++ + ++-+ +-++ -+ -+++ +-++ ll l rr rrlr rrrr rr l llr rrr llr r rrrl rlrr l rrr rlrr (inoffzieller Code) Ganz ähnlich wie Decabit sieht der Gauß-Weber Telegrafen-Code aus. Auch er wird mit Plus und Minus dargestellt. Inoffizielle gibt es ihn auch als Links / Rechts-Kodierung, bei der anstatt der Plus- und Minuszeichen "r" für rechts und "l" für links benutzt wird.


Braille Blindenschrift sieht so aus: o. o. .o .o oo .o o. o. o. .o o. o. o. o. .o o. .. .. .. o. o. .. .. o. Braille besteht nur aus Punkten die in einem 6er-Raster (3 Zeilen, 2 Spalten) angeordnet sind. Jede der so möglichen Kombinationen steht für einen Punkt. Meist wird Braille als Grafik dargestellt, es ist aber auch eine Darstellung wie oben möglich.


Barbier Nachtschrift sieht so aus: oo oo oo oo oo oo oo oo o o oo oo o oo o o o o oo oo o oo o o o o oo o o o o o o o o o Ganz ähnlich zur Braille Blindenschrift verhält es sich mit der Barbier Nachtschrift, nur ist hier das Raster zwar auch zweispaltig, aber kann bis zu 6 Spalten haben.


Murray Klappentelegraph Code sieht so aus: o. oo o. o. oo o. oo o. o. oo .o .o .o .o oo .o o. .. .o .. .. .o .. oo Vom Aufbau sehr ähnlich zu Braille ist der Murray Klappentelegraph, der auch ein 6er-Raster (3 Zeilen, 2 Spalten) benutzt. In jeden Zelle kann sich ein Punkt befinden, was unterschiedliche Buchstaben ergibt. Auf den ersten Blick ist ein Klappentelegraph in Pseudografik nicht von Braille zu unterscheiden.


9-Punkt Code sieht so aus: ooo ooo o oo oo o ooo o o o o o ooo ooo ooo o o ooo oo oo o o ooo o oo o oo o ooo oo o oo o o ooo ooo ooo oo o ooo ooo ooo o o ooo o o o o o ooo o o o Sieht ein wenig aus wie Braille, aber mit drei Zeilen, ist aber nicht anderes als die Darstellung normaler Buchstuben in einer 3 mal 3 Matrix. Wenn man etwas Abstand vom Bildschirm nimmt und genau hinguckt, kann man oben "BEISPIELKLARTEXT" lesen.


Brainfuck Programmiersprache sieht so aus: ++++++++[->++++++++<]>++.<+++++[->+++++++<]>.++++.++++++++++.---.-------.----.+++++++.-.+.-----------.<++++[->++++<]>+.++.---------------.<++++[->++++<]>+++.----. Ein ganz spezieller Code, nämlich einen Programmcode ist Brainfuck. Jedes Zeichen und jede Klammern steht für einen rudimentären Programmierbefehl. Die ganze Zeichenfolge ergibt ein Programm, mit dem man auch Text ausgeben lassen kann.


Short Ook sieht so aus: ....................!?!!.?....................?.?!.?..!.........!.!!!!!.!!!!!...................!.............!.!!!!!!!!!!!!!!!!!.!!!!!!!.!!!!!!!!!!!!!...........!..?..........!?!!.?............?.?!.?....!.?.................!?!!.?................?.?!.?....!...............!...........!..?..........!?!!.?............?.?!.?....!.?.................!?!!.?..................?.?!.?..!.!!!!!!!!!!!!!...........!..?..........!?!!.?............?.?!.?....!.?.................!?!!.?................?.?!.?....!.?.........!?!!.?........?.?!.?!.?.........!?!!.?!!!!!!!!?.?!.?!!!.................!...........!.!!!!!!!!!!!!!!!!!...............................!.?.........!?!!.?!!!!!!!!?.?!.?!!!!!.................!..?..........!?!!.?............?.?!.?....!.?.................!?!!.?................?.?!.?..!...!.......!...........................!..?..........!?!!.?............?.?!.?....!.?.................!?!!.?................?.?!.?........!.!!!!!!!...........................!.!..?..........!?!!.?............?.?!.?....!.?.................!?!!.?..................?.?!.?............!...!.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!...........!...........!.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!.......................!..?..........!?!!.?............?.?!.?....!.?.................!?!!.?..................?.?!.?......!.........!.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!...........!.!!!!!!!!!...........................!.....!..?..........!?!!.?............?.?!.?....!.?...................!?!!.?..................?.?!.?........!.!!!!!!!!!!!!!!!.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!..?..........!?!!.?............?.?!.?....!.?.................!?!!.?................?.?!.?........!.!!!!!!!...........................!.!..?..........!?!!.?............?.?!.?....!.?.................!?!!.?................?.?!.?..............!.!!!!!.............!.....................!.?.........!?!!.?!!!!!!!!?.?!.?!...........................!.................!.!!!!!!!!!!!!!. Irgendwann ist irgendwer mal auf die Idee gekommen, die bei Brainfuck herauskommenden Zeichen nochmals zu kodieren und dafür dann nur noch die Zeichen Punkt, Ausrufe- und Fragezeichen zu benutzen. Ursprünglich sollten damit unterschiedliche Betonungen des Wortes 'Ook', eines Affenlautes, ausgedrückt werden. Da Ook aber sehr schnell sehr lang wird, gibt es Short Ook, das das 'Ook' einfach weg lässt. Der erzeugte Code ist immer noch lang genug. Der Code oben wurde erzeugt für einen 72 Zeichen langen Klartext.


Barcode Deutsche Post sieht so aus: .||..|.||||||||||||.||||||||||||||||||..||..|||..|||||.|.|||||..|||.|.|.|.||||| Dieser Bar-Code findet sich meist in orange auf alle Briefen der deutschen Post wieder. Man kann mit ihm eine Adresse bis zur Hausnummer kodieren.


Barcode AP4SCC der australischen Post sieht so aus: '-,||,-|,||',,''|,||-||'|,'|''',,|,',,-||||'|,'|''',-,,'',-''---''- wobei die Darstellung jetzt pseudografisch ist, also mit druckbaren Zeichen nachgebildet. Das Komma steht dafür für den halben Balken unten, das Apostroph für den halben Balken oben und so weiter. Der Code kann auch vollgrafisch angegeben werden und ist dann besser zu erkennen.


Barcode RM4SCC der britischen Post sieht so aus: '-|','-,|-||-|-|-|'-,'-,||-|-|,'-|'-,-||-'-,||,-'|'-,',,''-|,-|','-,|-||-|-',|,'--||-|-',|'-,|,'--||-|'-,|,'-| Der Barcode RM4SCC der britischen Post ähnelt dem Barcode AP4SCC der australischen Post und mit ihm lassen sich ganze Texte enkodieren.


Barcode Französische Post sieht so aus: |||..|||.|.|||..|||.||.||.|.||||.|.|..||||..||||.|||.|.||.||.|.|||.||.||.|.|||.||.|||.|.||Mit diesem Barcode lassen sich Ziffern und damit Koordinaten kodieren.


Barcode-Planet sieht so aus: I.I.II..IIII.I.II..III.I.II..II.II...IIIIII..III..II..II.II.II..II.II.I.I.I Auch mit dem Barcode der US Postal Services kann man Ziffern und damit Koordinaten kodieren.


Barcode-Postnet sieht so aus: .I..II.I.....II..I.I...II..I.I..II.II......II..I.I.I.I..II...I.I..II..I...I Auch mit dem Barcode der US Postal Services kann man Ziffern und damit Koordinaten kodieren.


Blox Symbol Code sieht so aus: _ _ ||, | ','||' ||,|''||,|-|'||'' |',||'' Der Blox Symbol Code erinnert an Post-Barcodes, ist eigentlich grafisch, ließe sich aber auch pseudografisch darstellen.


I-Ging-Code sieht so aus: --- --- - - --- --- --- - - --- --- --- --- - - --- --- - - --- - - - - --- - - - - - - - - - - --- - - - - --- --- --- - - - - --- --- - - - - Normalerweise ein Grafik-Code lässt sich der I-Ging-Code auch pseudografisch darstellen, denn jedes Zeichen besteht aus gesetzten oder nicht gesetzten Strichen in einen Raster von 3 Spalten und 6 Zeilen.


Notensystem-Code sieht so aus: O.|O\-O-OOC^OC.O-OO\-O-\ Auch der Notensystem-Code ist eigentlich grafisch, man kann ihn aber leicht auch pseudografisch darstellen. Er lässt die Ziffern null bis sieben direkt zu. Das entspricht dem Umfang des Oktal-Systems. Man kann Text in ASCII-Code, den in Oktal und dann in den Notensystem-Code umwandeln, um jeden beliebigen Text so zu enkodieren.


Steinheil-Code sieht so aus: ° . °. . ..°° °°° ° .° °. . °°° ..°° .° . ° °° °°°° . ° °.. ..° ... °. . °.° . .°°. . .. .° .. .°. °°. . °° . °°.. . ° ..° °°°° . °° .°°. . ..°° .° . °°°° .° .°. °.° ..°° °°° .°. .... ° °°° .°. °.. °.° ° . .. °°°° ... ..° °°°° ... °. . .. .° ° . .°° °°. . ..°° .° . °.. °.. .° . °° °..° °.° °° ..° .° . °° Auch Carl August von Steinheil befasste sich um 1837 mit der Telegrafie und erfand eine eigene Symbolik für die übertragenen Signale mit hoch- und tiefgestellten Punkten. Kombinationen daraus stellen die einzelnen Zeichen dar.


Leetspeak-Code sieht so aus: 1 č 3 '][' 5 |° č /\ |< |( ų AA /v\ 7 \' {[]} |V 3 |_ ģ '][' £ 5 |? č į |{ |_| 11 ž \A/ ī ® d) |/ 0 !\! č 1 ][” 7 ź !\/! é /|\ 8 £ 12 !\! l³ £ /\/ [_] + "/_ + , µ /v\ $ ! [ )-( \| [] |\/| 9 é |Y| 3 | /V ź /\/\ [_] $ ź 12 ^ J3 "/_ [_] 9 .- 3 11 "/_ ź /\\/ . Leet Speak kommt von Elite Speak und wird von Elite Membern benutzt, um sich vom gemeinem User abzugrenzen. So meinen zumindest die elitären Dazugehörenden. Außenstehenden wird oft nicht ganz klar, warum man sich den Aufwand machen sollte, so komisch zu schreiben, dass es danach kein vernünfitger Mensch mehr lesen kann. Aber eigentlich, wenn man genau hinschaut, steht jedes Leet-Zeichen für ein sehr ähnlich aussehendes Klartextzeichen. Ich bin nur einmal am Tag elite: genau um 13:37 und das auch nur für eine Minute.


Whitespace Programmiersprache sieht so aus: Wie? Du siehst nichts? Dann drücke einmal STRG+A, um das obige zu markieren. Der Code besteht nämlich aus lauter nicht sichtbaren, aber über die Tastatur eingebbaren Zeichen: Leerzeichen (l), Tab-Zeichen (t), Zeilenumbrüche (u). Lesbar würde das dann so aussehen: lllttltlttutullllltttlltlutulllllttttlltutullllltttllllutullllltttltllutulllllttlttttutulllllttlltttutullllltttlltlutull lllttlllltutulllllttllttlutulllllttltlltutulllllttlltltutullllltltttlutulllllttlltllutulllllttlltltutulluuu Das Ganze ist wieder so eine Jux-Programmiersprache, um braven Leuten das Leben noch schwerer zu machen, als das sie es eh schon haben.


Nicht fündig geworden?

Wird man in dieser Liste nicht fündig, lohnt sich ein Blick auf die Kategorie Kodierungen / Symbol-basiert auf Kryptografie.de.

Auch ein Blick in die Liste der Schriftbeispiele kann sich lohnen.