Mysterys lösen: Das Rätsel besteht nur aus Farben

Ziffern- und Zahlen-Kodierungen
Buchstaben-Kodierungen
Hex-Kodierungen
Farbwerte bestimmen
Piet - sieht aus wie moderne Kunst


Jetzt wird es bunt. Denn mit Farben lassen sich auch wunderbar Dinge kodieren. Allerdings sollte man sich dabei immer auf unterscheidbare, benennbare Farben beschränken, also um die Grundfarben.

Ziffern- und Zahlen-Kodierungen

So dachten wohl auch die Leute, die den Widerstand-Code ersonnen haben, denn der sieht so aus:



Alle Farben sind eindeutig unterscheidbar, obwohl man bei billigen Farben und einem alten Widerstand, der sich durch Hitze bereits ein wenig verfärbt hat, schon mal gerne orange mit braun und rot verwechselt. Das kommt beim Geocaching natürlich nicht vor, denn hier wird der Owner die ursprünglichen Farben verwenden, vielleicht auch als Wörter.

Normalerweise werden die Farben des Widerstand Code auf Widerstände aufgemalt, das sind zylindrische elektrische Bauteile. Bei der Produktion ist es billiger, ein paar Pinsel in den richtigen Farben nebeneinander zu klemmen und damit den Widerstand einmal rundrum zu bemalen statt aufwendig etwas auf zu drucken oder zu lasern. Die Farbkombination gibt dann den elektrischen Widerstand in Ohm an. Aber natürlich kann man die Farben auch einfach so aneinanderreihen, um eine Ziffernfolge zu symbolisieren.



steht dabei bei die Ziffernfolge 473538900735341 und damit für die Koordinaten N47° 35.389 E007° 35.341.

Bleiben wir bei der Elektronik. Die Glasfaserkabel, die in der Erde liegen haben eine bestimmte Reihenfolge, die an der Farbe der Kabel erkennbar ist. Die Farben sind durch Lichtwellenleiter Codes definiert. Hier kocht jeder Hersteller bzw. Provider sein eigenes Süppchen, so dass es nicht wirklich eine einheitliche Norm gibt. Das vorstehend verlinkte Dokument führt sie aber alle auf. Hier ein Beispiel, wie 473538900735341 Telekom / DIN kodiert aussieht:



Die selbe Ziffernfolge, teilweise andere Farben. Hier besteht Verwechslungsgefahr. Wendet man hier z. B. den Widerstands-Code an, kommt man falsch raus und der Geochecker bleibt rot.

Leichter tut man sich dann schon, wenn klar ist, woher die Farben stammen, wie zum Beispiel beim Pool Billard Kugelfarben Code. Hier ist es einfach, die Billardkugeln wiederzuerkennen. Und wer nicht selbst einen Billardtisch zuhause stehen hat, um nachzusehen, der benutzt vorstehenden Link zu Dekodierung. Das folgende Beispiel bezieht sich wieder auf 473538900735341:




Der Excel Colorindex Farbcode definiert 56 Grundfarben. Da es so viele Farben sind, sind sie leider manchmal ähnlich und nur mäßig unterscheidbar. Da hilft eventuell in einem Grafikprogram nachzuschauen, wie hoch der Rot-, Grün- und Blauanteil einer Farbe tatsächlich ist und dies mit den Farbanteilen auf Kryptografie.de zu vergleichen, um eine Farbe eindeutig zu identifizieren.

Natürlich kann man einfach die ersten 10 Farben hernehmen und als Ziffernersatz benutzen. Dabei steht die 10. Definition für die Ziffer 0. Das sieht dann für 473538900735341 so aus:



Man kann aber auch die weiteren 46 Definitionen mit Buchstaben belegen und dann einen Text kodieren. In diesem Fall wieder "nord vier sieben grad drei fuenf punkt drei acht neun ost null null sieben grad drei fuenf punkt drei vier eins":



Die kleinen weißen Abstände stehen dabei für die Leerzeichen zwischen den Wörtern.


Kodiert im Farbmusik Code sieht 473538900735341 so aus:



Normalerweise soll dieser Code die unterschiedlichen Noten auch farblich unterscheiden. Aber natürlich kann man die benutzten 12 Noten wieder durchnummerieren und für die Ziffer 0 die 10 nehmen.


Kodiert im Hexahue Code sieht "473538 900735341" so aus:



Hier steht ein 2 x 3-Block für eine Ziffer oder einen Buchstaben. Wobei die Ziffern in Grautönen dargestellt werden. Für die Buchstaben-Kodierung siehe weiter unten.


Mit den RAL Nummer werden Farben mit einer vierstelligen Farbnummer definiert. Allerdings sind die Farbnummern sehr lückenhaft vergeben und es ist schwierig, passende Farben für gegebene Koordinaten zu finden. Aber vielleicht ist das Rätsel ja auch anders gestaltet und man muss die Anfangsbuchstaben der Farbnamen (zu entnehmen der Liste bei Wikipedia) aneinanderreihen. Einen Versuch ist es wohl wert bei entsprechenden Hinweisen im Listing oder wenn sonst nichts mehr geht.


Buchstaben-Kodierungen

Statt Ziffern kann man natürlich auch Buchstaben kodieren. Da dies aber viel mehr sind, muss man entweder die Grundfarben kombinieren oder aber mehr Farben einsetzen, was dann wieder die Unterscheidbarkeit verringert. Zum Einsatz als Kodierungsbeispiel kam hier zum Einsatz nord vier sieben grad drei fuenf punkt drei acht neun ost null null sieben grad drei fuenf punkt drei vier eins Kodiert im Blue Monday Farbcode sieht das dann so aus:



Der Code stammt auf dem Musikvideo Blue Monday von New Order, die damit Texte im Video kodiert haben.


Kodiert im ColorHoney Code sieht das dann so aus:



Wobei die Darstellung hier vereinfacht ist. Geht es nach dem Erfinder, sind die Rauten noch nach einem bestimmten Muster anzuordnen und ergeben dann Sechsecke. Eine kleine Beispielgrafik für das Wort "ColorHoney":



Oft sparen sich die Owner aber das aufwendige Drehen der Einzelgrafiken und das Zusammensetzen zu einem Honeycomb und man trifft die vereinfachte Variante an. Beide Varianten haben einen hohen Wiedererkennungswert und sollten leicht identifizierbar sein.


Kodiert im ColorTokki Code sieht das dann so aus:



Hier muss die spezielle Leserichtung berücksichtigt werden, über die die verlinkte Seite nähere Informationen gibt. Auch ColorTokki ist schnell als solchen zu erkennen, sieht es doch ein bisschen aus wie ein Webteppich.


Kodiert im Farbcode sieht das dann so aus:



Hier ist jedem Buchstaben von A bis Z eine Farbe zugeordnet. Die Farben sollte noch ganz gut unterscheidbar sein, manchmal muss man aber etwas genauer hinsehen. Die Tabelle aus dem Link hilft dabei.


Kodiert im Hexahue Code sieht das dann so aus:



Hier steht ein 2 x 3-Block für eine Ziffer oder einen Buchstaben. Wobei die Ziffern in Grautönen dargestellt werden und die Buchstaben bunt. Für die Ziffern-Kodierung siehe weiter oben.


Kodiert im Krempel Code sieht das dann so aus:



Auch diese Kodierung hat ein eigenes Aussehen und sollte deshalb eindeutig identifizierbar sein.


Hex-Kodierungen

Wie sicher bekannt ist, kann man Farben in ihre drei Bestandteile rot, grün und blau aufteilen. Gibt man die Anteil an den jeweiligen Grundfarben an, kann man damit jede beliebige Farben definieren. Diese nennt man dann RGB-Farbe. Alle RGB-Anteile auf 100% ergibt dann ein reines weiß. Alle RGB-Anteile auf 50% ein mittleres grau und alle Anteile auf 0% ein schwarz.

Normalerweise kann das Auge im besten Fall ein paar Millionen Farben unterscheiden. Und da ein Byte 256 Zustände einnehmen kann, liegt es nahe, die Farbwerte zwischen 0 und 255 anzugeben. Das ergibt dann zusammen 3 Byte, oder 24 bit oder 16.7 Millionen mögliche Farben. Das reicht zur Darstellung auf dem Computerbildschirm völlig aus.

Angegeben werden die Farbwerte also als drei Bytes mit den Werten für rot, grün und blau (RGB) und dies wird üblicherweise in hexadezimale Form gemacht, zum Beispiel bei der Angabe von HTML-Farben. Aber natürlich wäre auch die Angabe von drei dezimalen Werten möglich, jeweils zwischen 0 und 255.

Folgende Farben



stehen für die Hex-Werte 473538, 900735 und 000341. Was man gut zu den Koordinaten N47 35.389 E007 35.341 umwandeln kann. Auch wenn die Zahlen 473538, 900735, und 000341 dezimal anmuten, so sind sie trotzdem hexadezimal, es kommen einfach nur keine Buchstaben von A bis F vor.

Da die kleinste Abweichung in den Farbnuancen andere Zahlenwerte ergeben, sind solche Mystery-Rätsel-Farbcodes meistens als verlustfreie Grafik gespeichert, also zum Beispiel als PNG. Ein JPEG wäre weniger geeignet, da es verlustbehaftet komprimiert und eventuell Farben verfälscht.


Die Farben müssen auch nicht unbedingt als auffällige Blöcke angegeben sein, sondern könnten einfach durch unterschiedliche Farben von Wörtern wie in diesem Satz, versteckt sein. Da braucht man schon ein gutes Auge, um die drei farbigen Wörter zwischen den schwarzen erkennen zu können.

Da hilft dann eher doch einen Blick in den HTML-Sourcecode, im Browser meistens über STRG-U zu erreichen, um sich bei Verdacht Klarheit zu verschaffen: Die Farben müssen auch nicht <span style="color:#473538">unbedingt</span> als auffällige Blöcke angegeben sein, <span style="color:#900735">sondern</span> könnten einfach durch unterschiedliche <span style="color:#000341">Farben</span> von Wörtern wie in diesem Satz, versteckt sein. Da braucht man schon ein gutes Auge, um die drei farbigen Wörter zwischen den schwarzen erkennen zu können. Im Quelltext fallen die Kodierungen für die Farben dann schnell auf und man praktischerweise die gesuchten Koordinaten quasi einfach ablesen.

Manche der gebräuchlicheren Farben können in HTML nicht nur über ihren Hex-RGB-Wert angegeben werden, sondern haben zusätzlich noch einen CSS-Farbnamen. So steht "silver" etwa für "#C0C0C0". Die Tabelle auf der Seite hilft, Hex-RGB-Werte zu Farbnamen und umgekehrt zuzuordnen. Vielleicht besteht ja das Rätsel darin, die Namen der Hex-Farben herauszufinden und deren Anfangsbuchstaben aneinander zu reihen?

Farbwerte bestimmen

Wenn man jetzt aber nur eine Grafik mit den Farben hat, wie kommt man dann an die jeweiligen Farbwerte heran?

Um einen Farbwert eindeutig zu bestimmen benutzt man am einfachsten ein Grafikprogramm. Ich kann hier die Freeware IrfanView für Windows empfehlen. Sie ist klein, schnell und vielseitig. Einfach downloaden, installieren und öffnen. Das folgende Beispiel bezieht sich auf IrfanView.

Danach dann einfach die entsprechende Grafik rechtsklicken und in dem aufpoppenden Menü "Grafik kopieren" bzw. "Bild kopieren", je nach Browser anklicken. Das kopiert die Grafik in die Zwischenablage.



Danach IrfanView anklicken und dort STRG+V drücken oder Edit/Paste im Menü anklicken. Schon ist die Datei im Bildbearbeitungsprogramm. Dann auf eine Farbe klicken und die Maustaste gedrückt halten, so dass oben in der Titelleiste Infos erscheinen:



Das sind zum einem die aktuelle Position des Mauszeigers im Bild, praktisch, falls man mal was im Bild in Pixeln ausmessen muss. Und dahinter die Farbwerte, zuerst dezimal (RGB) und dann hex (HTML). "#473538" ist die genaue Farbezeichnung in Hex und der Wert, den wir suchen.

Danach können wir noch auf die beiden anderen Farben klicken, den HTML-Wert notieren und schon haben wir die Koordinaten zusammen.

Piet - sieht aus wie moderne Kunst

Wenn man ein buntes Kästchen Wirr-Warr vor sich hat, das wie moderne Kunst anmutet, dann könnte es sich um die esoterische Programmiersprache Piet handeln. Diese stellt Dangermouse, der Erfinder der Sprache, auf seiner Seite vor. Hier ein paar Beispiele, wie das Ergebnis aussieht:



Jedes dieser sieben kleinen Bildchen stellt ein Computerprogramm dar. Die meisten geben lediglich "Hello World" aus. Ein Owner könnte sein eigenes Piet-Programm programmieren und Koordinaten ausgeben lassen. Dazu muss er allerdings die Programmier-Richtlinien kennen und befolgen.

Da hat es der Cacher einfacher: Er muss das Programm einfach nur ausführen. Dafür gibt es eine Liste von Interpretern.

Ein dort nicht aufgeführter Online-Interpreter hat bertnase entwickelt. Dieser wird der einfachste Weg sein, ein Piet-Programm auszuführen und damit an die Koordinaten zu kommen.

Ownern hilft der Editor von bertnase beim Erschaffen eigener bunter Rätsel-Grafiken.